Myopie (Kurzsichtigkeit) und ihre Folgen sind mittlerweile in aller Munde. Im Jahr 2010 waren etwa 28% der Weltbevölkerung kurzsichtig (myop). Schätzungen zufolge werden im Jahre 2050 bereits 50% der Menschen auf unserer Erde kurzsichtig (myop) sein. Es steigt aber nicht nur die Anzahl derer, die in der Ferne ohne Korrektion nichts mehr sehen können, sondern auch die Höhe der Myopien wird höher ausfallen.
Entwicklung der Myopie in China und Westeuropa
In China kann man die Entwicklung bereits beobachten. Vor sechzig Jahren waren 10-20% der Bevölkerung myop. Heute sind bereits 90% der Teenager und jungen Erwachsenen myop. Im Vergleich sind nur 4% ohne Fehlsichtigkeit (emmetrop). Auch in Westeuropa ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Vor zwanzig Jahren waren nur 22% kurzsichtig, während es heute schon 37% sind. Diese Entwicklung ist erschreckend und regt zum Umdenken an.
Myopie und pathologische Veränderungen des Auges
es geht hier nicht nur darum, dass Betroffene einer Myopie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen müssen. Eine Myopie kann auch anatomische Nachteile mit sich bringen. Auf Grund der erheblichen axialen Bauchlängenvergrößerung des Augapfels steigt das Risiko an Glaukom (grüner Star), Netzhautablösung oder myopische Makuladegeneration zu erkranken. Diese führen zu nicht korrigierbaren Sehbeeinträchtigungen!
Myopie-Management und Erfolgsaussichten
Beim Myopie-Managment beobachtet man nicht nur die Sehstärkenentwicklung des Auges, sondern auch die axiale Baulänge eines jeden Augapfels. Eine frühzeitige Myopiekontrolle und entsprechende Maßnahmen können die Sehstärke des Kindes im Erwachsenenalter um 50-75% senken. Hinzu kommt, dass man pathologischen Veränderungen wie weiter oben beschrieben vorbeugen kann und somit das Risiko daran zu erkranken deutlich reduziert.
Möglichkeiten der Myopiekontrolle
Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, die Myopie bei Kindern und Jugendlichen in Schacht zu halten. Zum einen bietet die Brillenglasindustrie spezielle Brillengläser, die auf Grund ihres speziellen Schliffs die Myopie bremsen bzw. aufhalten soll. Eine weitere Möglichkeit ist eine Therapie mit Atropin, einem Mittel zur vorübergehenden Lähmung des Augenmuskels. Die letzte und in unseren Augen beste Möglichkeit eine Myopie zu kontrollieren ist die Anpassung von entsprechenden Kontaktlinsen. Dies ist bereits ab einem Alter von 6 Jahren möglich.
Spezialist für Myopie Management in Mainz, Nieder-Olm, Bingen und Ingelheim
Wir sind Spezialist für Myopie Management in Nackenheim bei Mainz. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz um die fortschreitende Myopie Ihres Kindes zu verlangsamen oder im Idealfall sogar aufzuhalten. Mit hochtechnologischen Gerätschaften vermessen wir die Augen und versorgen sie mit passenden Produkten.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Termin gleich online buchen!
Das sagen unsere Kunden







































































-
Ab wann ist Myopie Management sinnvoll?
Grundsätzlich sollte man die Entwicklung der Augen des Kindes immer beobachten. Ab dem 6. Lebensjahr ist es möglich die Myopie aktiv zu beeinflussen. Vorher nicht.
-
Wie oft finden Kontrolltermine statt?
Wir halten einen regelmäßigen Kontrollturnus von 3 Monaten für sinnvoll. Nur eine engmaschige Kontrolle kann eine ideale Versorgung gewährleisten.
-
Haben Kinder Angst davor?
Erfahrungsgemäß gehen Kinder sehr offen an das Thema des Myopiemanagement ran. Spätestens nach dem ersten Gespräch sind die meisten Kinder sehr offen und arbeiten perfekt mit.
-
Wer trägt die Kosten für Myopiemanagement?
Aktuell sind die Kosten für das Myopie Management reines Privatvergnügen. Mit viel Überredungskunst und fundierten Beweisen lässt sich die ein oder andere Krankenkasse umstimmen. Sprechen Sie uns gerne dazu an.
Besuchen Sie uns!
SICHTBAR Bremer
Mainzer Str. 157
55299 Nackenheim
Parkplätze vor der Tür!
Montag | Dienstag | Donnerstag | Freitag
09 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr
Mittwoch | Samstag
09 - 13 Uhr
Kontakt
Wir freuen uns immer über Nachrichten von Ihnen.