Das Thema Myopie-Management wird immer wichtiger: Myopie (Kurzsichtigkeit) und ihre Folgen sind mittlerweile in aller Munde. Im Jahr 2010 waren etwa 28% der Weltbevölkerung kurzsichtig (myop). Schätzungen zufolge werden im Jahre 2050 bereits 50% der Menschen auf unserer Erde eine Kurzsichtigkeit entwickeln. Es steigt aber nicht nur die Anzahl derer, die in der Ferne ohne Korrektion nichts mehr sehen können, sondern auch die Höhe der Myopie im Auge wird höher ausfallen. Eine Myopiekontrolle über entsprechende Brillengläser und Kontaktlinsen ist möglich – kommen Sie zur Beratung nach Nackenheim vorbei!
Entwicklung der Kurzsichtigkeit in China und Westeuropa
In China kann man die Entwicklung bereits beobachten. Vor 60 Jahren waren 10-20% der Bevölkerung myop. Heute weisen bereits 90% der Teenager und jungen Erwachsenen eine Kurzsichtigkeit auf. Im Vergleich sind nur 4% ohne Fehlsichtigkeit (emmetrop). In Westeuropa ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Vor 20 Jahren waren nur 22% kurzsichtig, während es heute schon 37% sind. Diese Entwicklung ist erschreckend und regt zum Umdenken an.
Kurzsichtigkeit und pathologische Veränderungen des Auges
Es geht nicht nur darum, dass Menschen mit Kurzsichtigkeit eine Brille oder Kontaktlinsen tragen müssen. Eine Myopie kann auch anatomische Nachteile mit sich bringen. Aufgrund der erheblichen axialen Bauchlängenvergrößerung des Augapfels steigt das Risiko, an Glaukom (grüner Star), Netzhautablösung oder myopischer Makuladegeneration zu erkranken. Diese führen zu nicht korrigierbaren Sehbeeinträchtigungen! Ein regelmäßiger Besuch zur Myopiekontrolle bei uns in Nackenheim hilft dabei, solchen Schäden vorzubeugen.
Myopie-Management und Erfolgsaussichten
Beim Myopie-Managment beobachtet man nicht nur die Sehstärkenentwicklung des Auges, sondern auch die axiale Baulänge eines jeden Augapfels. Eine frühzeitige Myopiekontrolle und entsprechende Maßnahmen können die Sehstärke des Kindes im Erwachsenenalter um 50-75% senken. Hinzu kommt, dass man pathologischen Veränderungen (wie weiter oben beschrieben) vorbeugen und somit das Risiko, daran zu erkranken, deutlich reduzieren kann.
Möglichkeiten der Myopiekontrolle: Brillengläser und mehr
Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, die Kurzsichtigkeit mittels Myopiekontrolle bei Kindern und Jugendlichen in Schach zu halten. Zum einen bietet die Brillenglasindustrie spezielle Brillengläser, die aufgrund ihres speziellen Schliffs die Myopie bremsen bzw. aufhalten sollen. Eine weitere Möglichkeit ist eine Therapie mit Atropin, einem Mittel zur vorübergehenden Lähmung des Augenmuskels. Die letzte und in unseren Augen beste Variante der Myopiekontrolle ist die Anpassung von entsprechenden Kontaktlinsen. Dies ist bereits ab einem Alter von 6 Jahren möglich.
Spezialist für Myopie-Management in Mainz, Nieder-Olm, Bingen und Ingelheim
Wir sind Spezialisten für Myopie-Management in Nackenheim bei Mainz. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz, um die fortschreitende Kurzsichtigkeit Ihres Kindes zu verlangsamen oder im Idealfall sogar aufzuhalten. Mit hochtechnologischen Gerätschaften vermessen wir die Augen und versorgen sie mit passenden Produkten.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Termin gleich online buchen!
Das sagen unsere Kunden zum Myopie-Management in Nackenheim
-
Wie reinigt man eine Brille am besten ?
Wir empfehlen grundsätzlich keine scharfen Reinigungsmittel zu verwenden. Diese können die Beschichtung Ihrer Brillengläser angreifen und mittelfristig ablösen.
Reinigen Sie daher Ihre Brille mit lauwarmem Wasser, etwas Handseife oder Spülmittel. Zum Abtrocknen verwenden Sie bitte ein fusselarmes Baumwolltuch oder Papiertuch. Üben Sie beim Trocknen nicht zu viel Druck auf die Gläser aus, das könnte Kratzer geben.
Feuchte Brillenputztücher und das „Trockenputzen“ mit Hemd, Schal oder Microfasertuch ist nicht empfehlenswert.
-
Woran erkennt man, ob man eine Brille braucht ?
Eine Veränderung der Sicht ist oftmals ein schleichender Prozess. Manchmal fällt einem im Strassenverkehr auf, dass Schilder ziemlich spät erkannt werden oder das Kennzeichen des vorausfahrenden Fahrzeugs leicht verschwommen erscheint. Das ist der Zeitpunkt, an dem Sie bitte bei uns einen Termin zur Augenprüfung ausmachen sollten.
-
Wie macht man einen Sehtest?
Spezielle Sehtestgerät stellen sogenannte Optotypen zum Testen bereit, die Sie ablesen dürfen. Mit unserem langjährigem Know-How und einer ausgefeilten Fragetechnik führen wir Sie durch den kompletten Sehtestablauf bis hin zu präzisen Messerergebnissen der Augenwerte.
-
Was kostet eine Sportbrille?
Der Preis ist abhängig von der Fassung und den Gläsern. Eine super Sportbrille ohne Sehstärke und anderem Schnickschnack gibt es bereits ab 60€.
-
Ist eine Sportbrille auch mit meiner Sehstärke möglich?
Viel Sportbrillen sind auch mit deiner Sehstärke möglich. Entweder als Direktverglasung, das bedeutet alte Gläser raus und neue rein oder per Clip-in System. Dabei wird hinter das Originalglas ein Clip gesteckt. Dies ist z.B. sinnvoll bei Wechselscheiben oder höheren Sehstärken.
-
Gibt es selbsttönende Brillengläser bei Sportbrillen?
Auch selbsttönende Brillengläser sind denkbar bei Sportbrillen. Ihre Eigenschaft sich an verschiedene Lichtverhältnisse anzupassen ermöglicht beispielsweise Radfahren im Wald und im Feld zu Fahren OHNE die Brille tauschen zu müssen. Also Daumen hoch für Colormatic bei Sportbrillen.
-
Ist eine Sportbrille mit Gleitsicht möglich?
Sportbrillen mit Gleitsicht sind überhaupt kein Problem. Ganz im Gegenteil. Viele der Fahrradfahrer möchten Ihre Sportuhr oder Ihren Radcomputer ablesen. Das geht nur mit Gleitsicht.
-
Ab wann ist Myopie Management sinnvoll?
Grundsätzlich sollte man die Entwicklung der Augen des Kindes immer beobachten. Ab dem 6. Lebensjahr ist es möglich die Myopie aktiv zu beeinflussen. Vorher nicht.
-
Wie oft finden Kontrolltermine statt?
Wir halten einen regelmäßigen Kontrollturnus von 3 Monaten für sinnvoll. Nur eine engmaschige Kontrolle kann eine ideale Versorgung gewährleisten.
-
Haben Kinder Angst davor?
Erfahrungsgemäß gehen Kinder sehr offen an das Thema des Myopiemanagement ran. Spätestens nach dem ersten Gespräch sind die meisten Kinder sehr offen und arbeiten perfekt mit.
-
Wer trägt die Kosten für Myopiemanagement?
Aktuell sind die Kosten für das Myopie Management reines Privatvergnügen. Mit viel Überredungskunst und fundierten Beweisen lässt sich die ein oder andere Krankenkasse umstimmen. Sprechen Sie uns gerne dazu an.
-
Wie lange dauert es, bis eine neue Brille fertiggestellt ist ?
Wir fertigen jede Brille in unserer hauseigenen Meisterwerkstatt. Jede Brille wird mit der nötigen Sorgfalt und viel Fingerspitzengefühl von Hand gefertigt. Eine Lieferzeit von bis zu 10 Werktagen ist realistisch. In vielen Fällen geht es aber auch schneller 😉
-
Was kostet eine Brille ?
Diese Frage ist gleichzusetzen mit der Frage „Was kostet ein Auto?“. Wie Sie sehen, ist diese Frage nicht pauschal zu beantworten. Viele Einflussfaktoren steuern die preisliche Gestaltung. Handelt es sich um Einstärken- oder Gleitsichtgläser? Sollen die Brillengläser entspiegelt oder dünner geschliffen werden? Auch die Wahl der Brillenfassung kann der Preis beeinflussen.
Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihrem Bedarf. Danach lässt sich der Preis mit Sicherheit auch beziffern!
-
Was kostet eine Sonnenbrille ?
Der Preis einer Sonnenbrille orientiert sich an verschiedenen Faktoren.
- Ist die Sonnenbrille entspiegelt ?
- Hat die Sonnenbrille verlaufende Brillengläser ?
- Aus welchem Material wurde die Sonnenbrille hergestellt ?
- Wo genau wird die Sonnenbrille hergestellt ?
- Ist die Brille von einer bekannten Marke ?
All diese Faktoren beeinflussen den Preis der Sonnenbrille. Die Auswahl ist groß, ebenso die Preisspanne. Bei uns erhalten Sie Sonnenbrillen zwischen 50 Euro und 400 Euro.
-
Woran erkenne ich eine gute Sonnenbrille ?
Das wichtigste Kriterium, woran Sie eine gute Sonnenbrille erkennen, ist der UV-Schutz. Dies sieht man der Sonnenbrille auf den ersten Blick natürlich nicht an. Dennoch gibt es einen Anhaltspunkt: Achten Sie auf das CE-Zeichen, welches sich auf der Innenseite der Bügel befinden sollte. Dieses gibt an, ob die Qualität geprüft wurde.
-
Welche Vorteile hat die Polarisierung bei Sonnenbrillen ?
Ein großer Vorteil der Polarisierung bei Sonnenbrillen ist die Auslöschung von Reflexen, die auf allen spiegelnden Oberflächen entstehen. Dies bietet eine reflexfreie Sicht beim Autofahren und in der Freizeit.
-
Was kostet eine Kinderbrille ?
Diese Frage lässt sich vergleichen mit „Was kostet ein Auto?“. Sie lässt sich nicht pauschal beantworten, da sich der Preis an der Güte der Brillengläser und Brillenfassung orientiert. Wie bei Allem ist auch hier die Preisspanne groß. Brillenfassungen für Kinder bekommen Sie ab 79 Euro.
-
Auf was muss man beim Kauf einer Kinderbrille achten ?
Das erste und meines Erachtens wichtigste Argument ist der Sitz der Brille. Kinder toben, spielen und machen Sport. Dies sollte die Brille möglichst rutschfrei mitmachen. Damit die Brille nicht beim ersten Sturz auseinander fällt, ist auch auf Stabilität und ggf. Flexibilität zu achten.
-
Zahlt die Krankenkasse etwas zur Kinderbrille dazu ?
Bis zum 18. Lebensjahr bekommt jeder gesetzlich Krankenversicherte einen Zuschuss zur Brille. Um genau zu sein, bezuschussen die Krankenkassen nur die Brillengläser, nicht die Fassung. Die Höhe des Zuschuss richtet sich nach der Verordnung. Um einen Krankenkassenzuschuss zu bekommen, ist eine augenärztliche Verordnung notwendig.
-
Woran erkenne ich, ob mein Kind eine Brille braucht ?
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick, woran Sie erkennen können, ob ihr Kind vielleicht eine Brille braucht:
- Ungeduld, zappeliges Verhalten, Hyperaktivität
- Auffällig geringer Abstand zu Büchern/Monitor/Displays
- Leseunlust
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
- Leistungsabfall/Schulnoten werden plötzlich schlechter
- Ein Auge wird beim Schreiben/Lesen zugehalten
- Schwierigkeiten beim Einschätzen von Entfernungen
- Kopfschmerzen und/oder Lichtempfindlichkeit
- Schnelles Ermüden beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder Malen
- Langsames oder fehlerhaftes Lesen, Auslassen von Wörtern, oftmaliges Verrutschen in der Textzeile, „springende/tanzende“ Zeilen
- Koordinationsschwierigkeiten (ungeschicktes/tollpatschiges Verhalten, häufiges Stolpern, Stoßen an Hinternissen wie Türstöcken oder Möbeln, Balancestörungen, Probleme beim Ballspielen)
- Fehlerhaftes Rechnen
- Augenschmerzen, Anstrengung beim Sehen, gerötete/juckende/brennende/tränende Augen
- Häufiges Augenreiben, Blinzeln, Runzeln der Stirn oder Schiefhalten des Kopfes
- Sehschwierigkeiten in der Dämmerung/Dunkelheit
- Sozialer Rückzug
-
Was kosten Kontaktlinsen ?
Diese Frage lässt sich nur schwierig beantworten. Der Preis bemisst sich an einigen, wichtigen Faktoren. Tageslinsen, Monatslinsen oder Jahreslinsen ? Mit oder ohne Hornhautverkrümmung? Vielleicht auch Multifokal ? Oder beides ? Sie sehen, die Wahlmöglichkeiten sind vielfältig. Und aus diesem Grund kann hier keine konkrete Aussage getroffen werden.
-
Gibt es Kontaktlinsen mit Gleitsicht ?
Ja gibt es. Der Markt bietet mittlerweile tolle multifokale Systeme als Tages- Monats- oder sogar Jahreslinse. Auch Varianten kombiniert mit Hornhautverkrümmung sind mittlerweile technisch möglich.
-
Gibt es Kontaktlinsen mit Hornhautverkrümmung ?
Selbstverständlich gibt es Kontaktlinsen mit Hornhautverkrümmung. Wahlweise als Tageslinsen, Monatslinsen oder sogar Jahreslinsen. Seit einiger Zeit lassen sich auch höhere Zylinder mit weichen Kontaktlinsen gut korrigieren.
-
Können Kontaktlinsen hinter's Auge rutschen ?
Nein. Kontaktlinsen können anatomisch nicht hinter das Auge rutschen. Die sogenannte Umschlagfalte verhindert, dass Fremdkörper hinter den Augapfel gelangen können. Also sollte die Linse weder unter dem Ober- noch unter dem Unterlid zu finden sein…. dann ist sie nicht mehr da !
-
Was kostet eine Computerbrille ?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Wie bei Gleitsichtbrillen auch, ist der Preis abhängig von der gewählten Abbildungsqualität. Die Abbildungsqualität gibt an, wie groß die scharfen bzw. unscharfen Bereiche im Rand sind. Grob lässt sich die Preisspanne von 99 Euro bis 450 Euro beziffern.
-
Welchen Schärfebereich hat eine PC-Brille ?
Der Schärfebereich einer Arbeitsplatzbrille reicht von ca. 40cm im Nahbereich bis maximal 2,50 Meter bei einem Raumglas. Einige Bildschirmgläser lassen zu, eine Präferenz wie z.B. Raum oder PC anzugeben. Diese beeinflusst die maximale Schärfe im „Fernbereich“.
-
Was unterscheidet eine Arbeitsplatzbrille von einer Gleitsichtbrille ?
Vergleicht man als Brillenträger eine Arbeitsplatzbrille mit einer Gleitsichtbrille, lässt sich schnell feststellen, dass die PC-Brille im Zwischen- und Nahbereich deutlich mehr Komfort bietet. Dies ermöglicht auf längere Sicht deutlich entspannteres Arbeiten am Computer und beim Lesen.
-
Kann man mit einer Computerbrille Autofahren ?
Eine Computerbrille ist nicht zum Autofahren konzipiert. Auf Grund ihrer Unschärfe im obersten Teil des Glases ermöglicht Sie eine maximale Schärfe von 2,50m bis 3m.
-
Was kostet eine Gleitsichtbrille ?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Bemessen wird der Preis eines Gleitsichtglases an seiner Abbildungsqualität. Die Preisspanne ist groß. Ein Gleitsichtglas einfachster Güte bekommt man schon ab 99 Euro, ein individuelles Gleitsichtglas mit mit biometrischer Fertigungstechnik liegt grob bei 650 Euro.
-
Welche Unterschiede gibt es bei Gleitsichtbrillen ?
Gleitsichtgläser lassen sich grob in 3 Kategorien einteilen.
Premium: Individuell gefertigtes Gleitsichtglas mit geringstmöglichen Unschärfebereichen.
Komfort: Modernes Gleitsichtglas mit leicht ausgeprägten Unschärfenbereichen im Randbereich.
Standard: Konventionelles Gleitsichtglas mit großen physikalischen Unschärfen im Randbereich.
-
Wie lange dauert die Eingewöhnung an eine Gleitsichtbrille ?
Der Mensch ist ein Individuum. Dies zeigt sich auch bei der Eingewöhnung einer Gleitsichtbrille.
Einige Faktoren spielen hierbei eine entscheidende Rolle.- Hat sich der Brillenglaswert signifikant geändert?
- Für welche Brillenglas-Qualität hat sich der Träger entschieden?
- Hat die Fassung eine deutlich geänderte Geometrie wie die alte Brille?
Die Eingewöhnungsphase einer Gleitsichtbrille kann von 1 Tag bishin zu 3 Monaten reichen.
-
Kann man mit einer Gleitsichtbrille am PC arbeiten ?
Eine Gleitsichtbrille ist eine Allrounder-Sehhilfe. Mit ihr lässt sich auch am Bildschirm arbeiten, jedoch nicht entspannt. Um den Bildschirm scharf sehen zu können, nutzt man die engste Zone, die eine Gleitsichtbrille anzubieten hat. Oftmals ist eine unnatürliche Haltung mit Nackenbeschwerden und Kopfschmerzen die Folge. Eine Computerbrille schafft hier Abhilfe.
Besuchen Sie uns!
SICHTBAR Bremer
Mainzer Str. 157
55299 Nackenheim
Parkplätze vor der Tür!
Montag | Dienstag | Donnerstag | Freitag
09 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr
Mittwoch | Samstag
09 - 13 Uhr
Kontakt
Wir freuen uns immer über Nachrichten von Ihnen.